Umweltmobil des Landschaftsinformationszentrum Wald und Wasser (LIZ) Möhnesee Weiterlesen ...

Neue Projektförderungen trotz Corona

Auch in Corona-Zeiten erreichen die Stiftung neue Projektanträge die zeigen, dass Engagement für Nachhaltigkeit wichtig ist. So hat die Stiftung im zweiten Quartal 2020 17 Förderungen über knapp 900.000 Euro bewilligt. Schwerpunktthemen sind Umweltbildung, nachhaltiger Konsum, Frauenrechte, Klimawandel, Urban Gardening und Inklusion.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Bewerben Sie sich jetzt für weiter_wirken!

Im Herbst beginnt das von der Stiftung mitgestaltete kostenlose Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm zur erfolgreichen und wirksamen Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen „weiter_wirken“. Die Teilnehmenden lernen Methoden und Werkzeuge zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen kennen, um so die Wirksamkeit ihrer Projekten und Kampagnen zu erhöhen.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Digitale Agenda 2030

Unter dem Druck der Corona-Krise haben viele Akteure ihre Arbeitsprozesse im Eilverfahren digitalisiert. Die Studientagung Digitale Agenda gibt die Möglichkeit diese Erfahrungen auszuwerten und zeigt Wege auf, die Digitalisierung strategisch auf die Ziele und Werte der Organisation auszurichten.

Weiterlesen
Wasser mit Händen Weiterlesen ...

10 Jahre Menschrecht auf Wasser

Passend zum aktuellen durch die Stiftung geförderten Projekt von FIAN, ist das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des FoodFirst-Magazins des Vereins das Menschenrecht auf Wasser. Die Ausgabe macht auf die Probleme der Wasserversorgung in verschiedenen Ländern, wie Indien, Guinea oder Chile, und die Mitverantwortung reicher Staaten und Konzerne aufmerksam.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

3. Kapitel des Leitfadens online

Das 3. Kapitel des Leitfadens zur Erläuterung unserer Allgemeinen Fördervertragsbedingungen ist online. Das Kapitel „Durchführung“ behandelt Fragen zur praktischen Projektdurchführung. Zusätzlich wurden entsprechende Formulare aktualisiert und stehen nun zum Herunterladen zur Verfügung.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Der Stiftungs-Newsletter

Um Sie in Zukunft möglichst zeitnah über Neuigkeiten aus unserer Förderarbeit informieren zu können, haben wir ein Newsletter-Tool eingerichtet. Wenn Sie regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit bekommen möchten, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Studie „Der deutsche Rohstoffhunger“

Die Studie „Der deutsche Rohstoffhunger“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) zeigt anhand von Palmölimporten aus Guatemala und Erzeinfuhren aus Mexiko die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes auf. Sie verweist auch auf die negativen Folgen mit unserer Lebensweise in den rohstoffproduzierenden Ländern. Entstanden ist sie aus einem von unserer Stiftung geförderten Projekt.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Neue Förderbedingungen online

Wie im Oktober angekündigt, finden Sie jetzt die neuen Allgemeinen Fördervertragsbedingungen der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen auf unserer Homepage. Mit deren Einführung für alle Verträge ab 01.01.2020 setzen wir das Vorhaben um, Antragstellung, Projektverwaltung und Abrechnung flexibler zu gestalten und den Aufwand bei der Erstellung der Verwendungsnachweise zu minimieren.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Studie zu Bürgerwindprojekten

Mit dem Erneuerbare Energien NRW brachte die World Wind Energy Association die Studie „Bürgerwind im weiten Jahr der Ausschreibungen: Viel Schatten, wenig Licht“ heraus. Aufgrund der Umstellung von der garantierten Einspeisevergütung auf ein Ausschreibungssystem, untersuchte die Studie, welche Auswirkungen diese Änderung haben wird.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

#TeileDie17

Mit der Aktion #TeileDie17 will die NRW-Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung für die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) werben und zeigen, dass sich bereits viele Menschen, Vereine und Institutionen in NRW für die SDGs engagieren. Sie auch? Dann machen Sie mit!

Weiterlesen