Weiterlesen ...

Neue Förderungen

Im zweiten Quartal 2017 hat unsere Stiftung rund 1,1 Millionen Euro für die Förderung von 24 neuen Projekten bewilligt. Themen sind zum Beispiel entwicklungspolitisches Engagement, Lateinamerika, Klimaschutz, Artenvielfalt, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Wolfsausstellung tourt durch NRW

Endlich Sommer! Wie wäre es mit einem Besuch im Zoo? Ein besonderes Angebot machen die Zoos in Duisburg und Bochum. Sie zeigen die NABU-Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“. Die Ausstellung und das Begleitprogramm sind Teil eines von unserer Stiftung geförderten Projekts.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Datenbank zu neuen Kohlekraftwerken

Derzeit sind weltweit mehr als 1.600 neue Kohlekraftwerke bzw. -kraftwerksblöcke geplant oder in der Entwicklung. Damit würde die derzeitige Kapazität von Kohlekraftwerken um 42,8 Prozent zunehmen. Die Nichtregierungs­organisation urgewald hat eine Datenbank zu den Planungen veröffentlicht.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Neues Projekt: „Huhn frisst Jaguar“

Die Bonner Tropenwaldstiftung OroVerde möchte mit einem Bildungsprojekt auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Fleischkonsums, insbesondere durch den Sojaanbau im Regenwald, aufmerksam machen. Unsere Stiftung fördert das im April 2017 begonnene Projekt mit rund 53.000 Euro.

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Umweltbildung mit Geflüchteten

Viele Umweltbildungseinrichtungen möchten auch geflüchtete Menschen in ihre Angebote einbeziehen. Eine neue Aufgabe, bei der Rat und Hilfe willkommen sind. Eine solche Unter­stützung bietet zum Beispiel ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU).

Weiterlesen
Weiterlesen ...

Neue Förderungen

Im März hat unsere Stiftung rund 740.000 Euro für die Förderung von 14 neuen Projekten bewilligt. Passend zum Frühling beschäftigen sich mehrere Vorhaben aus verschiedensten Perspektiven mit dem Themenbereich Gärtnern und Pflanzen. Ein anderer Schwerpunkt sind Projekte mit interkulturellem Kontext.

Weiterlesen