Boxenstopp fürs Ehrenamt

Boxenstopp fürs Ehrenamt

Boxenstopp fürs Ehrenamt

Die Online-Veranstaltungen der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen bieten Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte

Um bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen, bietet die Landesservicestelle viele kostenlose Seminare und Workshops zum Thema Vereinsführung, Ehrenamt und Engagement. Ziel ist es, Engagierten den Alltag im Ehrenamt so leicht wie möglich zu machen. In den digitalen Infoveranstaltungen gibt es aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen. Die kurzen Einheiten sind gut verdaulich und bringen die Sache auf den Punkt. Außerdem gibt es die Möglichkeit Fragen an Expertinnen und Experten zu stellen und Gleichgesinnte zu treffen.

 

Weitere Informationen

=> Mehr zur Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen

(Sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – was tun?

20. Februar 2025, 17 bis 18:30 Uhr

Was könnt ihr tun, wenn ihr in eurem Verein oder Ehrenamt (sexualisierte) Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen mitbekommt? Wie könnt ihr Situationen richtig einordnen und was sind eure Möglichkeiten, um dagegen vorzugehen? In diesem Online-Workshop erhaltet ihr Basiswissen zum Thema und lernt Präventionsansätze kennen, um für entsprechende Situationen gewappnet zu sein.

=> Informationen und Anmeldung

Europa mitgestalten: CERV-Aufruf „Bürgerengagement und -beteiligung“

25. Februar 2025, 17 bis 18:15 Uhr

Ihr engagiert euch für ein gemeinsames Europa? Das EU-Programm CERV unterstützt mit seinem Aufruf „Bürgerengagement und -beteiligung“ Projekte, die ein breites Spektrum von Menschen in Aktivitäten rund um EU-Politik zusammenbringen. Im kostenfreien Webinar erfahrt ihr mehr über das CERV-Programm und den Aufruf, seht Beispiele für förderfähige Projekte und erhaltet Antworten auf eure Fragen.

=> Informationen und Anmeldung

Daten im Verein DS-GVO-konform verarbeiten

26. Februar 2025, 12:15 bis 12:50 Uhr

Ohne Daten geht es nicht, das ist klar. Aber was bedeutet die DS-GVO konkret für Vereine, zum Beispiel wenn es um Mitgliedsdaten geht? Welche Rechtsgrundlage ist erforderlich, welche Daten dürft ihr speichern und wie sind sie zu sichern? Wer darf auf sie zugreifen und welche Sonderfälle gibt es? Im kostenfreien Webinar erfahrt ihr, worauf es ankommt, damit ihr datenschutzkonform handelt.

=> Informationen und Anmeldung

Rücklagen und Vermögensbildung im gemeinnützigen Verein

05. März 2025, 12:15 bis 12:50 Uhr

Rücklagen sind Mittel, die Vereine beiseite legen können, um Anschaffungen zu finanzieren oder schlechte Zeiten zu überbrücken. Wann dürfen gemeinnützige Vereine solche Rücklagen bilden? Auf welcher Basis werden die Grenzen dafür berechnet? Im Live-Webinar erfahrt ihr, welche Arten von Rücklagen es gibt, wie sie gebildet werden und welche Regelungen und Fristen ihr beachten müsst.

=> Informationen und Anmeldung

Diskussionen in WhatsApp, Facebook, Insta & Co. sicher gestalten

12. März 2025, 17 bis 19 Uhr

Wie könnt ihr dafür sorgen, dass interne Messenger-Gruppen wie z. B. in WhatsApp oder die Diskussionen auf eurem Insta-Profil, eurer Facebook-Seite oder -Gruppe gut funktionieren? Worauf kommt es bei der Moderation in Gruppen und auf Social-Media-Seiten an? Wie könnt ihr Spannungen oder Konflikten vorbeugen? Im interaktiven Workshop erfahrt ihr, wie ihr innerhalb und außerhalb eures Vereins sichere Kommunikationsräume gestaltet.

=> Informationen und Anmeldung

Essen- und Getränkeausgabe im Verein: Was ist zu beachten?

12. März 2025, 12:15 bis 12:50 Uhr

Bietet ihr bei euren Veranstaltungen gelegentlich Speisen und Getränke an? Ob Kuchenverkauf, Getränkeausschank oder Grillen bei der Vereinsfeier: Es gibt wichtige Hygiene-Regeln zu beachten. Doch ab wann braucht ihr eine Schulung für den Umgang mit Lebensmitteln? Und müsst ihr Allergene ausweisen? Im Webinar erfahrt ihr, welche Regeln gelten und wie ihr eure Vereinsfeste sicher gestaltet.

=> Informationen und Anmeldung

Schutzkonzepte zur Prävention von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

13. März 2025, 17 bis 18:30 Uhr

Was könnt ihr tun, um Kinder und Jugendliche in eurer Organisation oder eurem Verein vor Gewalt und Übergriffen zu schützen? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? In diesem Online-Workshop erhaltet ihr einen Überblick über Rechte- und Schutzkonzepte und erfahrt, wie ihr diese in eurer Organisation einführen könnt. Ihr lernt, wie ein solches Konzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen beitragen kann.

=> Informationen und Anmeldung

Gemeinsam gegen Ausgrenzung: CERV-Aufruf „Nicht-Diskriminierung“

18. März 2025, 17 bis 18:15 Uhr

Ihr engagiert euch für ein gleichberechtigtes Miteinander und setzt euch für Vielfalt und Toleranz ein? Der CERV-Aufruf „Nicht-Diskriminierung“ unterstützt Projekte zur Förderung der Gleichstellung und der Bekämpfung von Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit. Im kostenfreien Webinar erfahrt ihr mehr über das CERV-Programm und den Aufruf, seht Beispiele für förderfähige Projekte und erhaltet Antworten auf eure Fragen.

=> Informationen und Anmeldung

Förderung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

25. März 2025, 17 bis 18:15 Uhr

Ihr engagiert euch im Bereich nachhaltiger Entwicklung? Bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen könnt ihr finanzielle Unterstützung für euer Projekt erhalten. Die Stiftung fördert ehrenamtliche Projekte, die zur Umsetzung der Agenda 2030, den globalen Zielen der Vereinten Nationen im Bereich nachhaltige Entwicklung, beitragen.

=> Informationen und Anmeldung

Konflikte in WhatsApp, auf Facebook, Insta & Co. umsichtig moderieren

26. März 2025, 17 bis 18:30 Uhr

Ausufernde Diskussionen, Verlassen der Gruppe unter Protest, Frontenbildung oder sogar Beleidigungen: Was tun, wenn es in der vereinsinternen Messenger-Gruppe zu Spannungen oder offenen Konflikten kommt? Oder wie damit umgehen, wenn es auf der Facebook- oder Insta-Seite eures Vereins hoch her geht? Wie könnt ihr heikle Situationen entschärfen und Eskalationen vermeiden? In diesem interaktiven Workshop entwickelt ihr eure persönliche Moderationsstrategie und könnt diese in dynamischen schriftlichen Rollenspielen einüben.

=> Informationen und Anmeldung